Trends und Themen

Instant Payments

„Instant Payments“ ist im Zahlungsverkehr das Thema überhaupt und wird die Finanzwelt auch in Zukunft beschäftigen.

Derzeit ist die Anbieterseite (v.a. die Banken) mit dem European Payments Council (EPC) damit befasst, ein Regelwerk für eine europaweit nutzbare Instant Payments- Lösung in Euro aufzustellen.

Wie soll eine Instant-Payment-Überweisung aussehen?

Dem Zahlungsempfänger soll der Betrag praktisch sofort zur Verfügung stehen, im Moment geht man von einem Maximum von 10 Sekunden aus. Dabei soll eine Nachricht an alle Beteiligten versendet werden um eine erfolgreiche Transaktion zu bestätigen, denn die eigentliche Buchung und Wertstellung kann durchaus erst später erfolgen.

Zusätzlich soll es eine standardisierte Obergrenze von 15.000 Euro geben, die Banken haben aber die Möglichkeit eigene Grenzen mit ihren Kunden zu vereinbaren.

Bis November 2017 sollen Überweisungen im Instant-Tempo in Euro am europäischen Markt angeboten werden.

Mehr dazu in der Pressemitteilung der Bundesbank

Der neue AnaSys WebClient

Die AnaSys AG hat die neueste Version des WebClients für den AnaSys MessageManager vorgestellt. Neben dem aktuellem Design überzeugt vor allem die nochmals verbesserte Bedienbarkeit und die umfangreichen Hilfefunktionen.


News



BCBS Richtlinie 248 - Management der innertägigen Liquidität

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat die finalen Vorgaben zu Monitoring-Instrumenten für das Management innertägiger Liquidität festgelegt. Die von der Richtlinie definierten Kennzahlen müssen ab 2015 an die Aufsichtsbehörden gemeldet werden.

Ebenso andere Themen wie Abstimmung der Korrespondenzkonten, ZV-Statistik, Vorgaben der Bankenaufsicht, Compliance, liquiditätssparender Kontenausgleich, etc. gewinnen immer mehr an Bedeutung.

XMS bietet deshalb vorgefertigte Lösungen für die wichtigsten Anforderungen im Risiko- und Liquiditätsmanagement und bietet somit einen schnellen und kosteneffizienten Einstieg in das Reconciliation. Dank seiner flexiblen Erweiterbarkeit können sukzessive weitere Bausteine ohne großen Aufwand implementiert werden.

Weitere Informationen zu diesem Themen finden Sie in diesem PDF


SWIFT SKSF Forum für Standards in Zürich

Im September hatten SWIFT und die SKSF zum jährlichen Treffen in Zürich eingeladen. Gerne sind wir auch dieses Jahr der Einladung gefolgt, um die neuesten News zu hören und unsere Kunden zu treffen.

Die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Credit Suisse war gut besucht, auch wenn wir den Eindruck hatten, dass dieses Jahr weniger Teilnehmer anwesend waren als die Jahre zuvor. Die Themen drehten sich hauptsächlich um MX und ISO 20022 bzw. deren Einführung, T2S (TARGET2 Securities) und Digital Banking. Interessant war auch das Thema Risk Management: SWIFT bietet hierzu ein neues Produkt an, welches direkt in Alliance integriert ist. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf unsere Reconciliation-Lösung XMS, diese bietet deutlich mehr Funktionalität und ist leicht erweiterbar.

Swiss Forum for Financial Standards 1 Swiss Forum for Financial Standards 2

Gerne werden wir auch nächstes Jahr der Einladung folgen und würden uns freuen Sie dort zu treffen.


Jährliche Informationsveranstaltung Zahlungsverkehr und Kontoführung der deutschen Bundesbank an mehreren Standorten (28.9.2015 Hannover)

Themenschwerpunkte waren der erfolgreiche Start von TARGET2-Securities, der neuen europaweiten Plattform für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften, die Einführung des ISO 20022 – Standards in TARGET2, sowie das unter dem Titel `Vision 2020` diskutierte künftige Leistungsangebot des Eurosystems. Dazu gehören der Zahlungsverkehr, die Wertpapierabwicklung und das Sicherheitenmanagement.

Im Massenzahlungsverkehr / SEPA wurde u.a. über den Start des SCC Dienstes (SEPA Card Clearing), die Umstellung der Scheckverrechnung und die aktuelle Diskussion zum Thema `Instant Payments` berichtet.

Weitere Informationen zu allen Themen: www.bundesbank.de


TARGET2-ISO20022-Migration

Eurosystem, als Anbieter der TARGET2-Plattform, in Absprache mit der Benutzer-Community, hat beschlossen die SWIFTNet FIN-Nachrichten (sogenannte MTs) in Zukunft durch MX-Nachrichten zu ersetzen. Diese Meldungen im XML-Format sind vergleichbar mit den derzeit bei SEPA verwendeten und diejenigen, die in Zukunft in TARGET2-Securities (T2S) verwendet werden. Der Austausch von Nachrichten mit der TARGET2-Plattform wird weiterhin ausschließlich über das SWIFT-Netzwerk erfolgen.

AnaSys unterstützen alle Kunden bei den notwendigen Migrationsprojekten um TARGET2 auch weiterhin verwenden zu können. AnaSys kann verschiedene Lösungen aufzeigen und hat bereits die notwendigen Schritte ermittelt, um die Umsetzung zügig und reibungslos durchzuführen.


SIC4-ISO20022-Migration

Die ersten Projekte zur SIC4 - ISO20022- Migration wurden in der Schweiz gestartet. Die neuen Standards der ISO 20022-Nachricht können ab Juli 2015 für euroSIC (SIC ein Jahr später) eingesetzt werden. Alle euroSIC und SIC-Teilnehmer müssen spätestens Mitte 2018 migriert haben, der Nachrichtenverkehr mit SIC und euroSIC wird dann in ISO 20022 oder im FIN-Standard erfolgen.

AnaSys nimmt alle erforderlichen Änderungen am Service Bureau schon jetzt vor, um sicherzustellen, dass die neuen Formate von den Kunden problemlos eingeführt und genutzt werden können. Selbstverständlich unterstützt AnaSys alle Kunden bei den notwendigen Migrationsprojekten.


Gemeinsame Veranstaltung mit Geva BS "Blickpunkt Zahlungsverkehr"

ef & ef Software hat zusammen mit Geva BS die Veranstaltung "Blickpunkt Zahlungsverkehr" durchgeführt. Mit interessanten Vorträgen wurden Kunden und Interessierte zu aktuellen Themen informiert. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es Raum und Zeit für Netzwerkgespräche und den kulinarischen Ausklang.

Hier finden Sie die Einladung!


Der Schweizer Bankensektor stabilisiert sich

Laut Aussage der Bankiervereinigung hat der Bankensektor die schlimmen Krisenjahre überwunden.

Die Geschäftserfolge der 283 Banken haben gegenüber dem Vorjahr um 3,1% auf 60,8 Milliarden Franken zugelegt, allerdings lag diese Zahl vor der Bankenkrise bei 70 Milliarden Franken. Neben dem Anstieg der verwalteten Vermögen in 2013, stieg auch die Zahl der Vollzeitstellen um 579 auf 105700. Für das laufende Jahr rechnen die Banken mit einer leicht steigenden Beschäftigungstendenz.


Umstellung der TARGET2-Plattform auf XML/MX

Im November 2017 wird die TARGET2-Plattform auf SWIFT-MX-Formate umgestellt und die bestehenden MT-Formate (MT 103, MT 103+, MT 202 und MT 202 COV) werden abgelöst.

Das SWIFT-Netzwerk wird weiterhin das ausschließliche Netzwerk für die TARGET2-Plattform darstellen.

Die AnaSys AG mit der webbasierten XML-Lösung ist heute schon zertifiziert für die gängigen SWIFT-MX-Formate und freut sich mit seinen Partnern und Kunden die TARGET2-Migration durchzuführen.

Bei Fragen treten Sie bitte mit uns in Kontakt!


SWIFT Funds MX Projekte

Die Umstellung von Funds MT auf Funds MX nimmt langsam Fahrt auf. Getrieben von erhöhten Transaktionskosten und vom Funds MT Enddatum 2015 stellen die ersten unserer Kunden auf die XML Formate um. Hiervon betroffen sind nur die Formate MT502, MT509 und MT515 in der Ausprägung Funds. Als Basis der Umstellung dient unsere SWIFT zertifizierte InterAct-Lösung und ISO 20022. Nach den erfolgreichen Umstellungsprojekten sind die ersten jetzt Kunden in Produktion gegangen. Falls Sie mehr über die Projekte erfahren möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte zum Informationsaustausch mit unseren Spezialisten.


11. GEVA Infotag

Die angenehmste Pflichtveranstaltung des Jahres! Gerne kommen wir jedes Jahr im Mai, um uns Vorträge rund um den Zahlungsverkehr anzuhören. Auch diesmal war SEPA das bestimmende Thema. Vielen Dank noch einmal an die GEVA für die Einladung und wir kommen gerne auch in 2015 wieder.


SWIFT Business Forum 2014

SWIFT lud erstmals ihre Kunden am 30. April nach Frankfurt zum SWIFT Business Forum ein. Sehr gute Vorträge und Podiumsdiskussionen im Auditorium der Commerzbank AG machten Vorfreude auf Projekte wie T2S. SWIFT selber stellte seinen neuen Produktideen im Bereich Compliance/Embargo vor, welcher zusammen mit KYC ein eigenständiger Bereich bei SWIFT wird. Ein kleiner Apero rundete das Bild ab und lies die Teilnehmer entspannt in die ersten Maiwochen gehen.


Verbesserte Version der System Operations Suite für IBM i

Halcyon Software hat die neueste Version des beliebten System Management Tools veröffentlicht.

Den ganzen Artikel können Sie hier auf Englisch lesen.


Neues Web Interface für den Advanced Job Scheduler für IBM i

Halcyon Software hat ein neues Web Interface für den Advanced Job Scheduler veröffentlicht. Die wohl wichtigste Neuerung in diesem Release ist das "Advanced Forecating", welches neue Standards in Bezug auf Flexibilität und Funktionalität setzt.

Den ganzen Artikel können Sie hier auf Englisch lesen.


SOFE – SWIFT Operations Forum Europe 2013
27.-29. November -Persönliche Ansichten eines Teilnehmers-

Wenn man um 06:05 Uhr im Flugzeug nach Amsterdam sitzt, fragt man sich schon: „Warum tue ich mir dies an?“. Nach drei Tagen SOFE steht die Antwort fest: „Weil man Freunde, Bekannte und neue Kontakte in einer netten Atmosphäre treffen kann.“
Die Vortragsreihen waren doch sehr Alliance-Marketing-lastig. Hier hätte ich mir mehr SWIFT „Operations“ gewünscht und keine Verkaufsshow. Funds MX, ISO 20022, SWIFT Strategie 2020 wären interessante Themen gewesen – naja, eigentlich gehe ich ja wegen den Gesprächen zwischen den Vorträgen hin. Die anderen Vendoren (Aussteller/Sponsoren) bekamen 45 Minuten „Vortragszeit“ zum Präsentieren am ersten Tag - wohlgemerkt 45 Minuten zusammen in einem Raum. Sonst durften sie mit ihren Ständen den Pausensaal füllen. Wir werden wohl im nächsten Jahr auch nur Teilnehmer sein und kein Aussteller werden.
Die Abendveranstaltungen „Welcome Cocktail“ und „Off-site Dinner“ waren nett. „Welcome Cocktail“ war besser, vielleicht auch weil beim „ Off-site Dinner“ Weißwein aus Plastikflaschen gereicht wurde. Sonst gab es aber meinerseits an der Organisation nichts zu meckern.


Mein besonderer Dank gilt dem SOFE-Teilnehmer Herrn T. J. der mich um 06:05 Uhr als Sitznachbar im Flugzeug ertragen hat.


Viele Grüße und bis zur nächsten SOFE,
Ihr Michael Finkendey


FINANCEFORUM 2013 am 21. & 22. Oktober in Zürich

Das FINANCEFORUM 2013 ist mit einem neuen Konzept und Veranstalter angetreten und wir haben es nicht bereut daran teilzunehmen. Beginnend mit der Lokation (das berühmte Dolder Grand Hotel, Zürich), weiter mit dem sehr guten Rahmenprogramm bis hin zum Vortrags-Höhepunkt von Herrn Joschka Fischer (vormals Bundesaussenminister und Vizekanzler Deutschland), war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Gerne werden wir auch 2014 wieder dort vertreten sein.



SWIFT Swiss Forum for Financial Standards:
ISO20022 in der Schweiz – Architektur, Implementation und Migration

Ein unspektakulärer Titel – aber eine sehr, sehr gute Veranstaltung! Viele gut vorbereitete Vorträge und Praxisberichte mit klarem Fokus auf Cashmanagement, MX Funds und IT-Strategie wurden den zahlreichen Teilnehmern professionell vermittelt. Die Informationen werden wir in den kommenden Wochen und Monaten bei Gesprächen mit Interessenten und Kunden gerne weitergeben. Bei Fragen kommen Sie auf uns zu oder nutzen den Link zu den gehaltenen Präsentationen.

Die Folien zu den Präsentationen finden Sie unter diesem Link: http://www.slideshare.net/SWIFTcommunity/tagged/SwissStandardsForum2013



SIC 4.0 – Neue SIC-Architektur «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr»

Die SIX Interbank Clearing AG hat Ende September speziell für Softwarehersteller über den neusten Entwicklungsstand im SIC 4.0 Projekt informiert. Das partnerschaftliche Verhältnis der SIX Group zu den Softwareherstellern und die informativen Vorträge verliehen der Veranstaltung eine angenehme und entspannte Atmosphäre. Man gewinnt den Eindruck, dass die Umstellung von SIC 3.0 auf SIC 4.0 sehr professionell geplant und umgesetzt wird. Sollte das Projekt so weiterlaufen wie bisher, wäre es unserer Meinung nach beispielhaft im ISO 20022 Bereich.


Peterborough - DV-Dialog berichtet über Halcyon Software

DV-Dialog, die unabhängige Fachzeitung für die Midrange-Welt, berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über Halcyon Software. Der Artikel unter der Überschrift "Halcyon ergänzt den Werkzeugkasten" befasst sich mit den neuen Releases der Produkte Authority Swapper, Advanced Job Scheduler, Document Management System und Task Supervisor.

Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.


SWIFT Interface Vendoren Meeting in Frankfurt

SWIFT hat am 06.Juni 2013 mehrere Vendoren von SWIFT Interfacen zu einem Workshop eingeladen. Das sehr gut moderierte Meeting fand in einer angenehmen Atmosphäre statt. Viele konstruktive Vorschläge wurden entgegen genommen und einige davon werden in den nächsten Monaten bestimmt umgesetzt. Daher war die AnaSys AG mit den Ergebnissen des Workshops sehr zufrieden und freut sich schon auf den nächsten gemeinsamen Workshop mit SWIFT.


10. GEVA Infotag

"Aktuelles zur SEPA-Migration und dem Leistungsangebot der Bundesbank".
Das sehr gut besuchte GEVA Business Meeting entwickelt sich von Jahr zu Jahr immer mehr zum interessantesten Meeting im Mai rund um den Zahlungsverkehr. Viele interessante Vorträge von u.a. der Bundesbank, EBA, SWIFT, Bearing Point und GEVA rund um SEPA ließen den Tag kurzweilig vergehen.


SEPA – noch ein Jahr Zeit für den Umstieg

Am 1. Februar 2014 erhalten die einheitlichen SEPA-Zahlungsverfahren europaweite Gültigkeit und die bestehenden nationalen Verfahren werden abgeschafft.

Bisher nutzt erst ein Drittel der Unternehmen die SEPA-Überweisung, die endgültige Umstellung stellt alle Unternehmen, Behörden und Vereine vor große organisatorische und technische Anpassungen.

Knackpunkte bei der Umstellung sind insbesondere die schriftlichen Ermächtigungen für Lastschrifteinzüge, denn nur wenn diese vorliegen, kann von der AGB-Migrationsmöglichkeit Gebrauch gemacht werden. Liegen die schriftlichen Einzugsermächtigungen nicht vor, müssen diese neu angefordert werden.

Ein weiteres Problem bei der kommenden Umstellung ist die manuelle Nachbearbeitung bei der automatisierten Umwandlung der Kontodaten (IBAN und BIC). Hier rechnen die Banken mit Nachbearbeitungen von mindestens fünf Prozent der Buchungen.

Deshalb ist es wichtig sich spätestens jetzt zu informieren und mit der SEPA-Umsetzung zu beginnen, um rechtzeitig bereit für SEPA zu sein und die Probleme bei der Umstellung bereits gelöst zu haben.


Vier neue Kunden im AnaSys Service Bureau

Aufgrund einer Umstellung der SIX Group waren alle indirekten Teilnehmer des Schweizer Zahlungsverkehrssystems SIC gezwungen zum 1.1.2013 als direkte Teilnehmer zu agieren. Dies bedeutet, dass die Banken einen eigenen Anschluss vorhalten müssen und 4 Institute realisierten dies über das AnaSys Service Bureau.







Weitere Links

news
Der neue AnaSys WebClient

Die AnaSys AG hat die neueste Version des WebClients für den AnaSys MessageManager vorgestellt. Neben dem aktuellen Design überzeugen vor allem die nochmals verbesserte Bedienbarkeit und die umfangreichen Hilfefunktionen.


Service Bureau
AnaSys Service Bureau

Das AnaSys Service Bureau bietet einen umfassenden Outsourcing-Service an, der einen schnellen Einstieg in die verschiedenen Clearingsysteme - SWIFT, SIC, euroSIC und SECOM erlaubt.


news
SWIFT Beratung

Unser erfahrenes Team analysiert Ihre Geschäftsprozesse um für Sie eine maßgeschneiderte Lösung zu erreichen, mit der SWIFT optimal in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.